KJPVT · 27. Dezember 2024
Der neue KJPVT Newsletter ist erschienen. Dieses Mal zu den Themen:
Blut-,Spritzen- und Verletzungsphobie,
Elternbrief zur Hilfestellung Gespräche über den Krieg:
„Informationen für Kinder und
Jugendliche zum Krieg in der
Ukraine“ sowie weitere Links zur Unterstützung von Flüchtlingen. Außerdem laden wir Sie ganz herzlich zur Mitgliederversammlung am 07.Juni 2022 in Berlin ein.
18. März 2022
Eine Informationsbroschüre zu Psychotherapie und psychischen Störungen „Normal? Was ist das schon*“ für Jugendliche. Erste Ergebnisse einer Evaluation zeigen einen Wissenszuwachs und die Reduktion von Stigma nach dem Lesen der Broschüre. Entwickelt wurde die frei verfügbare Broschüre von der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Landau.
14. März 2022
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle. Gerne stellen wir Ihnen einige Informationen für Kinder und Jugendliche sowie Eltern zur Verfügung. Danke an die AE Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uni Trier.
23. Januar 2022
Die KJPVT hat zur Bereichsweiterbildung der Musterweiterbildungsordnung Psychotherapie folgende Stellungnahmen abgegeben.
23. Januar 2022
Die KJPVT unterstützt die Stellungnahme zum Infektionsschutz und der psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendlichen.
24. Dezember 2021
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und fürs neue Jahr alles Gute, Gesundheit und viel Freude!
Ihr KJPVT Vorstand
14. Oktober 2021
1. Deutschen Psychotherapiekongress 2022, Motto:
Vielfalt, Innovation und Evidenz
Der Kongress 2022 findet vom 07.-11. Juni 2022 im Estrel-Kongresszentrum in Berlin-Neukölln statt.
Neben den einschlägigen DGPs-Fachgruppen- und unith-Mitgliedern möchten wir die gesamte Profession der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ansprechen und daher auch verschiedene Psychotherapieverbände sowie die Kammern einladen, den Deutschen Psychotherapiekongress zu besuchen.
25. September 2021
Der neue KJPVT Newsletter ist erschienen. Dieses Mal zu den Themen:
"Untersuchung der Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Bullying - Erfahrungen" und "S3- Leitlinie für Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter".